top of page

Zeit zum Nichtstun?


frau steht im freien und lehnt an der wand - stressfreies mindset - vorbeugung gegen psychische krankheiten - entspannung
Zeit zum Nichtstun. Kein Stress nur Ruhe

Immer wieder kommen KlientInnen zu mir in die Praxis, die als "Workaholics" bezeichnet werden können. Gelingt es ihnen nach einiger Zeit, die Arbeit zurückzuschrauben und beruflich etwas kürzer zu treten, glauben sie oftmals, ihr Ziel "Stressminimierung" erreicht zu haben. Die neu gewonnene Freizeit wird nun mit zahlreichen Freizeitaktivitäten gefüllt, so dass ja genügend Beschäftigung vorhanden ist. Ein hohes Arbeitspensum durch Freizeitstress zu ersetzen ist jedoch nur ein Schritt in Richtung "Stressminimierung". Menschen mit hoher Auslastung sollten auch ihre Freizeit nicht völlig verplanen. Vielmehr müssen sie das "Nichtstun" wieder erlernen. Nur wer sich Räume schafft, in denen er oder sie es sich erlaubt, einmal nichts zu tun und dies genießen kann, hat das Prinzip der Stressminimierung tatsächlich verstanden und kann zur Ruhe kommen.

Stadtneurotiker_Final_Fenster_weiß.png
© Copyright
Mag. Karla Göschl-Kraemer
   Psychologische Therapie - Traumatherapie - Diagnostik
Paartherapie - Sexualtherapie
bottom of page